Zum Inhalt

Forschungsprojekte & Innovationen

Das IFB wurde 2015 von der FFG-Forschungs- Förderungsgesellschaft als außeruniversitärer Forschungspartner und Wissensanbieter bestätigt. 

Kooperationen

Das IFB ist an spannenden Forschungsprojekten beteiligt. Auch für Mitglieder im IFB ist eine Mitarbeit an den Forschungsprojekten möglich. Wir unterstützen Sie in der Einreichung, Organisation sowie Abwicklung von Forschungsprojekten zu den Sachthemen „Feuchtigkeitsabdichtungen im Hoch- und Tiefbau“. Im IFB können Innovationen, welche im kausalen Zusammenhang mit Flachdach- oder Bauwerksabdichtungen stehen, zur Prüfung oder gegebenenfalls zur Weiterentwicklung eingereicht werden. Reine Materialprüfungen werden in Kooperation mit akkreditierten Prüfanstalten abgewickelt.

Handbuch für Einfamilien-Passivhäuser in Massivbauweise

Evaluierung geeigneter Sensorsysteme für die entwickelnden Wartungsindikatoren. Auswahl geeigneter Sensorsysteme, Evaluierung bauphysikalischer Berechnungsprogramme

Abgeschlossene Forschungsprojekte

AUF-/ABROLLVORRICHTUNG INSB. FÜR POLYMERBITUMENBAHNEN

Im vorliegenden Forschungsprojekt „Auf-/Abrollvorrichtung“ soll ein neues und innovatives Werkzeug inklusive einem darauf abgestimmten Verarbeitungssystem, dass im Wesentlichen aus einem Metallrohrformteil besteht, evaluiert werden. Damit können Bitumenbahnen, welche zur Feuchtigkeitsabdichtung auf Bauwerken Anwendung finden, sehr einfach vor Ort auf- und abgerollt werden und ermöglichen einen kontrollierten, maßhaltigen und druckkonstanten Abrollvorgang.

Rohrdurchführung für Betonbauwerke mit Feuchtigkeitsabdichtungen

Innovative Rohrverbindung inkl. Anschlussflansch

Durchdringungen durch die Bauwerksabdichtung stellen naturgemäß eine Schwachstelle dar und sind auch in der Praxis sehr fehleranfällig. Die Idee des einreichenden Unternehmens, vorkonfektionierte Rohrformteile, welche bereits einen fabriksmäßig aufgebrachten Anschlussflansch, der einen für die Praxis üblichen Feuchtigkeitsabdichtungsstoff aufweist zu produzieren, soll in Bezug auf die praxisgerechte Anwendbarkeit vom Forschungsdienstleister evaluiert werden.

NASSRAUMABDICHTUNG

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts war die Ausarbeitung von praktikablen technischen Abdichtungslösungen in Kombination mit Detektionsmaßnahmen, welche den Planer:innen von Nassräumen Ausführungsoptionen aufzeigen sollen. An einem praktischen Projekt wurde die zu entwickelnde Sensortechnik, welche die Möglichkeit der Früherkennung von Feuchteschäden ermöglicht, getestet. In diesem Zusammenhang wurden auch kausale bauphysikalische Auswirkungen, insbesondere der Feuchte- aber auch der Schallschutz, untersucht.

Micro-Monitoring-System für Flachdächer

Projektpartner im Forschungsprojekt Micro-Monitoring-System für Flachdächer, wodurch der allgemeine Feuchtezustand eines Daches erfasst werden soll. Erforschen der Anzahl und Einbaulage der Sensoren in Abhängigkeit des Dachschichtenaufbaus sowie der Exposition des Flachdaches. Erstellung einer Richtlinie für die Planung und Ausführung. (Planung bei bestimmten Flachdachtypen).

Abdichtungs-Hitzeschutz für EPS-Wärmedämmstoffe

Entwickeln eines Hitzeschutzes für EPS-Wärmedämmstoffplattenoberflächen auf denen unmittelbar eine olymerbitumenkaltselbstklebebahn mit darüber aufgeflämmten weiteren Polymerbitumenbahnenlagen folgt. Erfassung und Ermittlung des Temperaturverhaltens von EPS-Wärmedämmstoffplattenoberflächen im Zuge thermischer Einwirkungen.

Applikation einer kaltselbstklebenden Polymerbitumenbahn auf lotrechten, mineralischen Untergrund

Bauschutzabdichtung

Mobiler Hochwasserschutz am Gebäude mittels nachträglich montierten Dichtungsplatten

Haftverhalten und Haftfestigkeit von Polymerbitumenbahnen auf Betonoberflächen

Anschluss an Klemmkonstruktionen
Abdichtungen in Verbindung mit Fest-Losflanschkonstruktion

Temporärer Flammenschutz an Holzbauteilen

Schutzlagen für Feuchtigkeitsabdichtungen
Gewebebetonschutzschichten oberhalb von Feuchtigkeits- abdichtungen

Innovationen

Im IFB können Innovationen, welche im kausalen Zusammenhang mit Flachdach- oder Bauwerksabdichtungen stehen, zur Prüfung oder gegebenenfalls zur Weiterentwicklung eingereicht werden. Reine Materialprüfungen werden in Kooperation mit akkreditierten Prüfanstalten abgewickelt. Folgende Neuentwicklungen wurden bereits geprüft und veröffentlicht.

Vorgefertigte Rohrdurchführungen mit Einbindeflansch für kunststoffmodifzierte Bitumenspachtelmassen (KMB)

Bitumenanschlusstrapez für wasserdichte Fundamentsockelanschlüsse

Rauheitsmessung

Fertigdach auf bestehender Unterkonstruktion

Wartungsindikatoren für Flachdächer